"Treppensteigen hält fit!"
Diese Woche beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Treppensteigen hält fit".
Wer den letzten Post zum Thema "Sitzen ist das neue Rauchen!" gelesen hat, der weiß, dass man sich laut der WHO mind. 150 Minuten pro Woche körperlich bewegen sollte – noch besser 30 Minuten täglich. Dies ist nachweislich die beste und wirksamste Methode, um gesund zu bleiben. Der bekannte Tipp "Treppe statt Aufzug" erweist sich dabei als besonders effektiv.
Denn mit täglichem Treppensteigen kann jeder von euch seine Fitness steigern und etwas für die Po-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur tun. Und das ist wissenschaftlich belegt: Untersuchungen der Deutschen Sporthochschule Köln haben ergeben, dass sich dieses Training bereits nach wenigen Wochen positiv auf den Stoffwechsel auswirkt, den Sauerstoffaustausch stimuliert, den Herzmuskel kräftigt und die Gefäße erweitert. Außerdem wird die geistige Leistung gesteigert, da das Gehirn aufgrund der erhöhten Durchblutung mehr Synapsen bildet. Auf eine ähnliche Weise verhindert Treppensteigen zudem lästige Krampfadern. Zudem erkranken tägliche Treppen-Geher weit weniger an Diabetes als Fahrstuhl-Nutzer.
Von Gesundheitsexperten wird Treppensteigen als Training wärmstens empfohlen, weil es den Rücken stärkt, die Belastbarkeit des Körpers sowie die Ausdauer fördert und nicht zuletzt die gesamte Muskulatur trainiert. Das macht die Treppe zum perfekten Ort für euer Ganzkörpertraining im Alltag. Neben der Oberschenkel- und Wadenmuskulatur wird dabei ein Muskel besonders fit gemacht: der Glutaeus maximus. Er ist der größte Gesäßmuskel und damit maßgebend für die Form unseres Pos. Tipp: Zwei Stufen auf einmal nehmen verstärkt den Trainingseffekt.
Treppenlaufen ist siebenmal anstrengender als normales Gehen. Bei 500 Stufen in zügigem Tempo verbrennt man je nach Körpergewicht zwischen 140 und 240 Kalorien. Zum Vergleich: Wer das jeden Tag wiederholt, hat nach dem vierten Tag mehr Kalorien verbrannt als nach einer Stunde Joggen oder Krafttraining.
Wie bei anderen Bewegungsformen solltet ihr es beim Treppensteigen aber anfangs nicht übertreiben. Wer nach ein oder zwei Etagen nicht mehr aus der Puste kommt, kann langsam die Anzahl der Treppen oder das Tempo erhöhen.